Region EUROPE
    < >

    Geringes Lastprofil

    Wie wirkt sich das negativ auf das Stromaggregat aus?

    Jorge Torres Vera,  Leiter - Service/Technischer Kundendienst bei HIMOINSA






    Die endothermischen Motoren, die in Stromaggregaten verwendet werden, wurden für eine optimale Leistungsausnutzung, von 30 bis 100 % der angegebenen Höchstleistung, ausgelegt.

    Die reale Motorlast hängt von der von der Anlage geforderten Leistung ab. Der Motor und seine Komponenten sind in erster Linie für einen Betrieb an der Lastgrenze oder bei hoher Leistung ausgelegt und weniger für einen fortlaufenden Betrieb bei geringer Last.

    Folgen eines ununterbrochenen Betriebs bei geringer Last

    Der ununterbrochene Betrieb bei geringer Last kann zu einem höheren Ölverbrauch führen und folglich zu einer deutlich höheren Ablagerung von verkohltem Öl oder Ölresten im Motor, ebenso im Ansaugsystem und der Abgasanlage.

    Das erhöhte Auftreten von Reststoffen hat negative Auswirkungen auf das Betriebsverhalten und die Lebensdauer des Motors. Im Allgemeinen erhöhen sich dadurch die Wartungsarbeiten.

    Darüber hinaus kühlt sich der Motor im Betrieb bei geringer Last ab, wodurch der Kraftstoff nur teilweise verbrannt wird und in der Folge weißer Rauch mit erhöhten Kohlenwasserstoffemissionen entstehen kann.

    Aufgrund der niedrigen Kraftstofftemperatur steigt der Prozentsatz an unverbranntem Kraftstoff im Öl. Zu diesen Problemen kommt es, weil sich die Kolbenringe, der Kolben und der Zylinder nicht ausreichend ausdehnen, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten und in der Folge steigt das Öl nach oben und wird über die Auslassventile ausgestoßen. Dadurch gelangt Diesel in die Ölwanne und verschlechtert die Qualität und die Eigenschaften des Schmierstoffes.

    Die häufige und fortlaufende Verwendung der Stromaggregate mit Energielasten unter 30 % der maximalen Leistung kann im Laufe der Zeit zu folgenden Störungen führen:


    Mehr Rauch am Abgasrohr.

    Spuren von Kraftstoff im Motoröl.

    Erhöhter Verschleiß des Turboladers.

    Öl-Leckagen im Block des Turboladers.

    Druckerhöhung im Getriebegehäuse und in der Ölwanne (Blowby).

    Übermäßige Ablagerung von Kohleresten auf den Ventiloberflächen, Ventilsitzen, Kolben und Abgaskrümmer.

    Verhärtung der Oberflächen der Zylinderlaufbuchsen.

    Wenn dies auftritt, führt es zu einer geringeren Effizienz der Abgasaufbereitungsanlage (ATS) mit möglicher Aktivierung des erzwungenen Regenerationszyklus des DPF.




    Empfohlene Korrekturmaßnahmen


    Um jede Störung zu vermeiden und die korrekte Funktion des Stromaggregats zu gewährleisten, empfiehlt HIMOINSA, einen ununterbrochenen Betrieb bei geringer Last zu vermeiden bzw. auf ein Minimum zu beschränken. Die Nutzung von Stromaggregaten im Niedriglastbetrieb für mehr als 15 Minuten sollte vermieden werden.

    Die Betriebszeit ohne Last bei den wöchentlichen Funktionsprüfungen muss auf max. 15 Minuten beschränkt bleiben, bis der Ladestand der Batterie wieder einen Normalwert erreicht haben.

    Die Stromaggregate müssen einmal pro Jahr für mehrere Stunden bei voller Last betrieben werden, um den Motor zu reinigen, das heißt, um die Ablagerungen des verkohlten Öls im Motor und in der Abgasanlage zu beseitigen. Dafür ist eventuell eine reaktive Last erforderlich. Die Last muss in den vier Betriebsstunden von Null auf Volllast erhöht werden.

    Wenn bei einem zu langen Einsatz des Stromaggregats unter zu geringer Energielast die vorher genannten Störungen auftreten, lassen Sie den Stromgenerator bei voller Last und, falls möglich, unter Verwendung einer Widerstandslastbank laufen, bevor Sie Komponenten austauschen.



    HIMOINSA widmet sich der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Stromerzeugern. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung und internationaler Präsenz gehört HIMOINSA zu den führenden Unternehmen im Bereich der Energieerzeugung. Ziel des Unternehmens ist nicht nur die Herstellung von Stromaggregaten, sondern auch sein Know-How zu teilen und Beratung über den ordnungsgemäßen Gebrauch und Betrieb der Aggregate zu bieten. Dies gewährleistet das Unternehmen durch seine technischen Fachkräfte in jedem Markt. #Closetothemarket


    JORGE TORRES VERA |  Leiter - Service/Technischer Kundendienst bei HIMOINSA

    Mit einer Erfahrung von über 20 Jahren im Bereich der Energieerzeugung ist er seit fünf Jahren bei HIMOINSA für den Bereich After-Sales und Technischer Service verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehört neben der Entwicklung effizienter Lösungen zur Verlängerung der Lebensdauer der Stromaggregate auch der Aufbau eines globalen Servicenetzes, das in der Lage ist, alle Märkte, in denen HIMOINSA seine Produkte vertreibt, zu unterstützen.


     
     

    Notwendig

    Technische Cookies sind strikt notwendig, damit unsere Website funktioniert und Sie sich darin bewegen können. Diese Cookie-Typen sind beispielsweise solche, die es uns erlauben, Sie zu identifizieren, Ihnen gegebenenfalls Zugang zu bestimmten eingeschränkten Teilen dieser Seite zu gewähren oder verschiedene von Ihnen ausgewählte Optionen oder Dienstleistungen, wie Ihre Datenschutzpräferenzen, wiederzuerkennen. Deshalb sind sie standardmäßig aktiviert, Ihre Einwilligung ist in diesem Fall nicht erforderlich.

    Statistik

    Dank der Analyse-Cookies können wir das Navigationsverhalten der Benutzer unserer Website im Allgemeinen untersuchen (beispielsweise, welche Abschnitte der Seite am häufigsten besucht wurden, welche Dienstleistungen am meisten verwendet werden und ob sie korrekt funktionieren, etc.). Basierend auf den statistischen Informationen zum Navigationsverhalten auf unserer Website können wir sowohl die Funktion der Seite selbst als auch die verschiedenen Dienstleistungen, die wir anbieten, verbessern. Deshalb verfolgen diese Cookies keinen Werbezweck, sondern dienen ausschließlich dazu, die Funktion unserer Website zu verbessern und sie an unsere Benutzer im Allgemeinen anzupassen. Durch die Aktivierung tragen Sie zu dieser kontinuierlichen Verbesserung bei.

    Marketing

    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher unserer Website nachzuverfolgen. Die Absicht dahinter ist es, für den einzelnen Benutzer relevante und attraktive Werbeanzeigen einzublenden, die dadurch für den Herausgeber und die dritten Werbepartner wertvoller werden.