Region EUROPE
    < >

    Kraftstoffversorgung für Stromaggregate. Wann und wie sollte ein externer Tank verwendet werden?

    Wissen Sie, wie man eine interne Kraftstoffkontrolle in Stromaggregaten realisiert und wie man eine externe Installation zur Erhöhung der Autonomie des Aggregats vornimmt, wenn dies erforderlich ist?

    Stromaggregate sind mit einem internen Kraftstoffbehälter ausgestattet, über den sie direkt versorgt werden, so dass nur der Kraftstoffvorrat zum Betrieb des Aggregats überwacht werden muss. In bestimmten Fällen wird aus Gründen der Autonomie oder eines höheren Kraftstoffverbrauchs oder zur Minimierung der Auftankvorgänge ein größerer externer Tank installiert, um den Kraftstoffvorrat im internen Kraftstoffbehälter des Aggregats aufrechtzuerhalten bzw. um das Aggregat direkt zu versorgen.

    Für die Aufstellung, das Material, die Abmessungen, Komponenten, Installation, Belüftung und Kontrolle ist der Kunde zuständig, wobei er die geltenden Vorschriften in Bezug auf Haushalts-Erdölanlagen des Landes erfüllen muss, wo die Installation durchgeführt wird. Die Vorschriften in Bezug auf die Installation von Kraftstoffanlagen müssen beachtet und eingehalten werden, weil der Kraftstoff in einigen Ländern als ‚Gefahrstoff‘ eingestuft ist.


    Drei Optionen für externe Kraftstoffanlage:

    Für mehr Autonomie und um speziellen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Installation eines externen Kraftstoffbehälters erforderlich. Dieser dient entweder zur Kraftstofflagerung, um den internen Kraftstoffbehälter immer auf dem erforderlichen Füllstand zu halten, oder zur direkten Versorgung des Stromaggregats. Diese Optionen sind die perfekte Lösung, um die Autonomie der Maschine zu erhöhen.



    1. Externer Kraftstoffbehälter mit elektrischer Förderpumpe.

    Es kann sinnvoll sein, außerhalb des Aggregats einen externen Kraftstoffbehälter zu installieren, der den internen Kraftstoffbehälter des Aggregats immer auf dem für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Füllstand hält. Dazu ist im Stromaggregat eine Förderpumpe integriert und die Kraftstoffvorlaufleitung des externen Kraftstoffbehälters muss am Anschlusspunkt des Aggregats angeschlossen werden.

    Optional kann auch ein Rückschlagventil am Kraftstoffeinlass des Aggregats installiert werden, um ein Überlaufen des Kraftstoffs bei einem Höhenunterschied zwischen dem Aggregat und dem externen Kraftstoffbehälter zu verhindern.

    Drei Tipps: 

    1. Es wird empfohlen, die Vorlaufleitung des Kraftstoffvorratsbehälters so tief wie möglich, jedoch in einem Abstand von mindestens 5 cm zum Behälterboden zu installieren, um das Eindringen von Luft zu verhindern, wenn der Kraftstoffstand im Behälter sinkt.
    2. Beim Auffüllen des Kraftstoffbehälters wird empfohlen, ein freies Volumen von mindestens 5 % zu belassen, um ein mögliches Überlaufen aufgrund der durch die Erwärmung des Kraftstoffs verursachten Kraftstoffausdehnung zu verhindern. Ebenso ist stets das Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das System zu vermeiden. 
    3. Es wird empfohlen, den Kraftstoffbehälter so nahe wie möglich zum Motor, in einem Abstand von höchstens 20 Meter und auf derselben Höhe wie der Motor aufzustellen. 



    2. Externer Kraftstoffbehälter mit Drei-Wege-Ventil

    Alternativ kann das Stromaggregat auch direkt von einem externen Speicher- und Versorgungsbehälter versorgt werden. Dazu ist die Installation einer Vor- und einer Rücklaufleitung notwendig. Das Stromaggregat kann mit einem 3-Wege-Doppelventil ausgestattet sein, dass die Versorgung des Motors mit Kraftstoff entweder aus einem externen Kraftstoffbehälter oder aus dem im Aggregat integrierten Kraftstoffbehälter ermöglicht. Zum Anschluss der externen Anlage an das Aggregat sind Schnellsteckverbinder angebracht.

    Zwei Tipps:

    1. Es wird empfohlen, zwischen der Vor- und Rücklaufleitung im Behälter einen Abstand vorzusehen, um eine mögliche Erwärmung des Kraftstoffs oder Verunreinigungen zu vermeiden. Dies könnte sich nachteilig auf den Betrieb des Motors auswirken. Der Abstand zwischen den beiden Leitungen sollte so groß wie möglich sein und soweit möglich, mindestens 50 cm betragen. Der Abstand zwischen den Kraftstoffleitungen und dem Boden des Kraftstoffbehälters sollte so gering wie möglich sein, jedoch mindestens 5 cm betragen.
    2. Beim Füllen des Kraftstoffbehälters wird empfohlen, ein freies Volumen von mindestens 5 % des Fassungsvermögens des Behälters zu belassen und den externen Kraftstoffbehälter so nah wie möglich, in einem Abstand von höchstens 20 m zum Motor und immer auf derselben Höhe aufzustellen. 



    3. Installation eines Zwischenbehälters zwischen dem Aggregat und dem Haupttank

    Bei einem größeren Abstand als in der Dokumentation der Pumpe angegeben, einer Installation auf einer anderen Höhe als das Stromaggregat oder aufgrund von gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Installation des Kraftstofftanks kann die Verwendung eines Zwischentanks zwischen dem Aggregat und dem Haupttank erforderlich sein. Die Kraftstoffförderpumpe muss für den gewählten Aufstellungsort des Kraftstoffvorratsbehälters und die Platzierung des Zwischenbehälters ausgelegt sein. Hierbei muss der Zwischenbehälter die Spezifikationen der im Stromaggregat integrierten Kraftstoffpumpe erfüllen.

     Zwei Tipps:

    1. Ebenso wird empfohlen, die Vor- und Rücklaufleitungen im Zwischenbehälter so weit wie möglich voneinander entfernt zu installieren, nach Möglichkeit in einem Abstand von mindestens 50 cm. Der Abstand zwischen den Kraftstoffleitungen und dem Behälterboden sollte so gering wie möglich sein, aber nicht weniger als 5 cm betragen. Zudem sollte ein freies Volumen von mindestens 5% der Gesamtkapazität des Behälters belassen werden.
    2. Es wird empfohlen, den Kraftstoffbehälter so nahe wie möglich zum Motor, in einem Abstand von höchstens 20 Meter und auf derselben Höhe wie der Motor aufzustellen.


    Schließlich, und dies ist auch auf die drei oben dargestellten Optionen anwendbar, kann es sinnvoll sein, den Behälter leicht geneigt (zwischen 2° und 5°) aufzustellen, wobei sich die Kraftstoffvorlaufleitung, der Ablass und die Füllstandsanzeige am tiefsten Punkt befinden sollten. Die Konstruktion der Kraftstoffanlage ist spezifisch auf die Eigenschaften des installierten Stromaggregats und dessen Komponenten zugeschnitten. Zu berücksichtigen sind Qualität, Temperatur, Druck und Volumen des zu fördernden Kraftstoffs, und es muss vermieden werden, dass Luft, Wasser, Verunreinigungen und Feuchtigkeit in die Anlage gelangen.



    See video on the installation of external fuel


    Kraftstofflagerung. Was wird empfohlen?

    Der Speicherbehälter für den Kraftstoff ist sehr wichtig für den korrekten Betrieb des Stromaggregats. Daher wird empfohlen, zum Speichern und zur Übertragung des Kraftstoffs saubere Behälter zu verwenden. Der Behälter sollte in regelmäßigen Abständen geleert werden, um das Wasser und die Ablagerungen am Boden zu entfernen. Des Weiteren sollten lange Lagerzeiten, vermieden und die Temperatur des Kraftstoffs kontrolliert werden, 

    weil ein zu hoher Temperaturanstieg die Dichte und Schlüpfrigkeit des Kraftstoffs und somit die maximale Ausgangsleistung herabsetzen kann.

    Es ist zu berücksichtigen, dass die Haltbarkeit eines Dieselkraftstoffs guter Qualität und bei geeigneter Lagerung durchschnittlich 1,5 bis 2 Jahre beträgt.


    Kraftstoffleitungen. Zu berücksichtigen:

    Die Vor- und Rücklaufleitungen des Kraftstoffs müssen eine übermäßige Erwärmung vermeiden, die sich nachteilig auswirken würde, weil sich Dampfblasen bilden könnten, die den Motorstart beeinträchtigen könnten. Die Leitungen müssen aus Schwarzeisen und ungeschweißt sein. Verzinkter Stahl, Kupfer, Gusseisen und Aluminium sind zu vermeiden, weil sie zum Lagern und/oder Fördern des Kraftstoffs problematisch sind.

    Darüber hinaus sind flexible Anschlussleitungen zum Verbrennungsmotor vorzusehen, um die starren Leitungsabschnitte von möglichen Vibrationen zu isolieren. Je nach den Eigenschaften des Verbrennungsmotors können diese flexiblen Leitungen auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. 


    WACHTUNG!  Beachten Sie ….

    1. Rohrverbindungen sind zu vermeiden, und wenn sie unvermeidlich sind, sind sie hermetisch dicht auszuführen.
    2. Die Saugleitungen unterhalb des Kraftstoffstands sollten einen Mindestabstand von 5 cm zum Behälterboden und ausreichend Abstand zu den Kraftstoffrücklaufleitungen aufweisen.
    3. In den Rohrleitungen sind Rohrbögen mit großem Radius zu verwenden.
    4. Eine Verlegung in der Nähe von Komponenten der Abgasanlage, Heizrohren oder Stromkabeln ist zu vermieden.
    5. Absperrventile installieren, um das Auswechseln von Teilen oder die Wartung von Leitungen zu erleichtern.
    6. Den Motor nie mit geschlossener Kraftstoffvor- oder -rücklaufleitung laufen lassen, da dies schwere Schäden verursachen kann.

    Schlussfolgerungen:

    Die Art und Weise, wie wir die Kraftstoffversorgungsleitungen verlegen, wie wir die Verbindungen zwischen Kraftstoffbehälter und Stromaggregat herstellen sowie die unterschiedlichen Eigenschaften und Eventualitäten jedes Modells sind bei der Entwicklung eines Projekts mit dieser Art von Maschinen von entscheidender Bedeutung. Ein Fehler bei der Installation kann die getätigte Investition zunichte machen und eine potenzielle Gefahr durch auslaufenden Kraftstoff oder Leckagen darstellen. Daher sollten die vorstehenden Aspekte immer berücksichtigt werden, um das maximale Potenzial unserer Anlage nutzen zu können. In HIMOINSA berät ein Team von hoch qualifizierten technischen Fachkräften bei jedem Projekt über das beste Kraftstoffversorgungssystem unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kunden und den Besonderheiten der jeweiligen Anlage.

     
     

    Notwendig

    Technische Cookies sind strikt notwendig, damit unsere Website funktioniert und Sie sich darin bewegen können. Diese Cookie-Typen sind beispielsweise solche, die es uns erlauben, Sie zu identifizieren, Ihnen gegebenenfalls Zugang zu bestimmten eingeschränkten Teilen dieser Seite zu gewähren oder verschiedene von Ihnen ausgewählte Optionen oder Dienstleistungen, wie Ihre Datenschutzpräferenzen, wiederzuerkennen. Deshalb sind sie standardmäßig aktiviert, Ihre Einwilligung ist in diesem Fall nicht erforderlich.

    Statistik

    Dank der Analyse-Cookies können wir das Navigationsverhalten der Benutzer unserer Website im Allgemeinen untersuchen (beispielsweise, welche Abschnitte der Seite am häufigsten besucht wurden, welche Dienstleistungen am meisten verwendet werden und ob sie korrekt funktionieren, etc.). Basierend auf den statistischen Informationen zum Navigationsverhalten auf unserer Website können wir sowohl die Funktion der Seite selbst als auch die verschiedenen Dienstleistungen, die wir anbieten, verbessern. Deshalb verfolgen diese Cookies keinen Werbezweck, sondern dienen ausschließlich dazu, die Funktion unserer Website zu verbessern und sie an unsere Benutzer im Allgemeinen anzupassen. Durch die Aktivierung tragen Sie zu dieser kontinuierlichen Verbesserung bei.

    Marketing

    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher unserer Website nachzuverfolgen. Die Absicht dahinter ist es, für den einzelnen Benutzer relevante und attraktive Werbeanzeigen einzublenden, die dadurch für den Herausgeber und die dritten Werbepartner wertvoller werden.